Grundsätzlich stehen 2 Default-Profile zur Verfügung. Basic und das Advanced Form. Basic ist die Standard Authentifizierung des Browsers. Im Google Chrome sieht das Formular folgendermaßen aus:
Das Form kann Frei angepasst werden und sieht im Default wie folgt aus:
Zuweisen des Authentifizierungsprofiles
Im Site-Path Routing die Route für den richtigen Virtuellen Webserver auswählen und auf Editieren klicken.
An dieser Stelle kann das Authentifizierungsprofil ausgewählt werden.
Es ist außerdem möglich eine Passthrough-Authentifizierung einzurichten, sodass nur ein einmaliges Anmelden nötig ist.
Hier muss der echte Webserver angegeben werden, der veröffentlicht werden soll. Ich habe hier zur Demo meinen CheckMK Server verwendet. Dieser ist auf Port 443 erreichbar. Um den Server von extern via https erreichen zu können ist das an dieser Stelle aber noch nicht zwingend notwendig. Hier reicht http aus.
Anlegen Virtueller Webserver
Hier muss bei Interface das Interface gewählt werden über das der Virtuelle Webserver erreichbar sein soll. In meinem Fall das WAN-Interface. Bei Typ kannst du entscheiden, ob du http oder https verwenden möchtest. Ich empfehle hier https mit Umleitung von http.
Als Port kannst du hier ganz frei wählen. Wenn du noch weitere Anwendungen veröffentlichen willst und nur eine Domain zur verfügung hast macht es Sinn hier den Port anzupassen. Sonst kannst du alles auf 443 laufen lassen und über die Domäne erkennt die Sophos welcher Webserver angesprochen wurde. Auch, wenn alle auf die gleiche IP-Adresse zeigen.
Die Domain in dem Zertifikat bestimmt automatisch, welche Domain auf den Webserver zeigt.
Nun den echten Webserver auswählen.
Firewall Profile werden von Sophos viele als Presets vorgegeben. von Basic und Advanced Protection bis hin zu Profilen für MS Exchnageserver owa und Autodiscover.
Für CheckMK ist ein eigenes Profil erforderlich. Die Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Das wars auch schon, nun ist der Webserver über die Sophos abgesichert erreichbar.
Um den Besuch dieser Website für euch zu optimieren verwenden wir Cookies. Mehr Information erhaltet ihr in unserer Privacy Policy. Cookie EinstellungenCookies akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.